Tinnitus
Viele kennen das unangenehme Piepsen, das nach einem lauten Konzert oder Clubabend hartnäckig im Ohr bleibt. Das Geräusch, das man bei einem Tinnitus wahrnimmt, ist ein hoher Ton, Summen oder Pfeifen, bei dem keine äußere Ursache zu finden ist.
Die Geräusche sind ungefährlich aber können die Psyche von Betroffenen oft stark belasten. Denn wenn diese Erscheinung zum Dauerzustand wird, ist der Tinnitus besonders in einer stillen Umgebung laut zu hören und kann im alltäglichen Leben als so störend empfunden werden, dass sich starker Stress, Unruhe und Angst entwickelt. Die Angst vor dem unangenehmen Geräusch und gefühlte Ohnmacht wächst und die Einschränkungen, die dadurch im Alltag entstehen, können zu sozialem Rückzug, Schlafstörungen und Depressionen führen.
Betroffene sind in einem Teufelskreis gefangen, denn je mehr Beachtung der störende Tinnitus bekommt, desto wichtiger wird er für unser Gehirn - wir hören genauer hin, interpretieren und bewerten ihn mit negativen Gefühlen und so nimmt er einen großen und belastenden Teil im Leben ein.
-
Wichtig ist eine allgemeinärztliche Abklärung und/oder bei einem/einer Facharzt/ärztin für HNO, Neurologie, Orthopädie.
Erst wenn organische Faktoren ausgeschlossen werden können, kann die klinisch psychologische Behandlung beginnen. Nach der Diagnostik geht es hier anfangs um Wissensvermittlung über die Entstehung und Aufrechterhaltung des Tinnitus.
Der nächste große Teil der Therapie setzt sich mit der Reflexion und Bearbeitung der gedanklichen und emotionalen Verarbeitung des Tinnitus auseinander. Auch das Kennenlernen von Entspannungs-, Achtsamkeits- und Stressregulationstechniken kann ein wichtiger Bestandteil der Behandlung sein.
Meine Angebote:
Beratung bei Tinnitus
Behandlung von psychischer Belastung durch Tinnitus